Verunreinigte Innenräume entstehen durch das Vorhandensein physischer, chemischer und biologischer Kontaminanten in der Luft innerhalb angrenzender Räumlichkeiten.
Eine längere Aufenthaltsdauer in diesen Räumlichkeiten (man verbringt rund 80% des Tages im Inneren von Gebäuden oder Verkehrsmitteln) stellt ein ernsthaftes Risiko für die menschliche Gesundheit dar, vor allem für besonders anfällige Personen wie Kinder, ältere Menschen und Menschen mit chronischen Krankheiten oder Allergien.
Im Bereich verunreinigte Innenräume nimmt das in der Schweiz tätige Unternehmen die aktiven und passiven Probenentnahmen mit speziellen Geräten vor, für die Suche nach:
Im Anschluss an die Suche nach der Quelle für die Verunreinigung erfolgt eine eventuelle Sanierung des Gebäudes.
Verunreinigte Innenräume betreffen angrenzende Räume. Dies können (nicht industrielle) Arbeitsplätze, Wohnhäuser, Geschäftshäuser, Räumlichkeiten in Freizeiteinrichtungen und auch Verkehrsmittel sein. Um diese Art von Verunreinigung geht es, wenn die Kontaminanten (oder der überwiegende Teil von ihnen) innerhalb der Gebäude selbst erzeugt werden.
Dafür kommen ganz unterschiedliche Quellen in Frage, doch vor allem gehen sie auf menschliche Tätigkeiten, Baumaterialien, Einrichtungsgegenstände und Luftaufbereitungsanlagen zurück.
Die wichtigsten Stoffe bei der Verunreinigung von Innenräumen können physikalischer, chemischer oder biologischer Art sein. Nachstehend finden Sie die Eigenschaften der Schadstoffe, die zu diesen drei Kategorien gehören.
Physikalische Schadstoffe
Chemische Schadstoffe
Biologische Schadstoffe
Adresse
Econs SA
Via Stazione 19
6934 Bioggio